
Die Projektkoordination TANNE, vertreten durch Dr. Christiane Weck, Fachärztin für Neurologie und Palliativmedizin am Krankenhaus Agatharied, präsentierte vom 6. bis 9. November 2024 auf dem 97. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Berlin zentrale Ergebnisse des Projekts.
Das vom Innovationsfonds des G-BA geförderte Projekt TANNE – „Telemedizinische Antworten auf Neuropalliative Nachfragen in Echtzeit“ zielte darauf ab, die medizinische und pflegerische Versorgung von neurologischen Palliativpatienten und die Arbeitszufriedenheit in den SAPV-Teams durch den Einsatz telemedizinischer Lösungen zu verbessern. Trotz Herausforderungen bei der Rekrutierung von Patienten, die auf verschiedene Gründe zurückzuführen waren, und einer geringeren Fallzahl als geplant, konnte das TANNE-Konsortium eine breite Informationsbasis für die Ableitung medizinischer und ökonomischer Effektivität der neuen Versorgungsmethode schaffen. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
- Die Übertragbarkeit der Versorgungsmethode auf verschiedene andere Erkrankungen und Krankheitsstadien, sowohl neurologisch als auch nicht-neurologisch bedingt.
- Die mögliche Reduzierung vermeidbarer Krankenhauseinweisungen.
- Die Patienten können auch unter besonderen Umständen, wie z.B. Kontaktsperren während COVID, ohne Unterbrechung zu Hause betreut werden.
- Die allgemeine Akzeptanz der Versorgungsform durch die Anwender in Hospizen und SAPV-Teams, einschließlich Patienten und Angehörigen.
Das Projekt TANNE ist abgeschlossen, und die neue Versorgungsform befindet sich in der abschließenden Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA).
Mehr über das Projekt TANNE erfahren:
tanne-telemed.de