Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)14.02.2023 Eine „Mobile Stroke Unit“ (MSU) ist ein speziell ausgestatteter Rettungswagen, in dem Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf einen ischämischen Schlaganfall schon am Einsatzort versorgt werden können. Eine Datenauswertung bestätigte [1], dass der…
Telemedizin und Medizintechnik
Das Bundesland Bayern ist bei der Anwendung digitaler medizinischer Lösungen ein Vorreiter in Deutschland. So zeigen Ärzte und Schwestern auch in einem besonders sensiblen Bereich medizinischer Versorgung, der Palliativmedizin, hohes Interesse am Einsatz telemedizinischer Lösungen. Der Innovationsfonds bewilligte ein Projekt,…
Zum Start in das Jahr 2021 wurde der Telemedizinlösung MEYDOC® – aus dem Hause MEYTEC das Datenschutzsiegel ePrivacyseal EU verliehen. MEYDOC® ist eine Lösung für die sichere Ende-zu-Ende verschlüsselte Videokommunikation im medizinischen Umfeld. Mit diesem Gütesiegel bestätigt die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft…
Die MEYTEC GmbH Informationssysteme und MEYTEC GmbH Medizinsysteme haben jeweils ein Qualitätsmanagement für den Geltungsbereich „Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von telemedizinischen Produkten. Vertrieb und Wartung von Medizinprodukten“ eingeführt. Die Berlin Cert Prüf- und Zertifizierstelle für Medizinprodukte GmbH hat in…
In der italienischen Region Umbrien wird ein neuer telemedizinischer Service für die häusliche Betreuung von Patienten mit Multipler Sklerose etabliert – Videosprechstunde. Der Technologiepartner MEYTEC stellt hierfür die MEYDOC® Lösung für Nachbetreuung von Patienten zu Hause durch Klinikärzte zur Verfügung….
Seit 2018 werden von MEYTEC High Definition Telemedizinsysteme einer weiterentwickelten Generation produziert und ausgeliefert. Das betrifft die neuen stationären Systeme VIMED® DOC 3 HD+ und VIMED® DOC-BASIC 3 HD+ sowie die neuen mobilen Systeme VIMED® TELEDOC 4/5 HD+. Sie zeichnen…
Die technische Ausstattung des Projektes „Akut-Neurologische Versorgung in Nord-Ost-Deutschland mit telemedizinischer Unterstützung (ANNOTeM)“ durch MEYTEC konnte weitgehend abgeschlossen werden. Schon jetzt kann man eine zunehmende Akzeptanz unter den Ärzten der Partnerkliniken wahrnehmen. Erfreulich ist eine monatlich steigende Zahl von Patienten,…
Anfang 2018 wurde ein weiteres Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO 2.0) in Berlin als Reserve-Rettungsfahrzeug bereitgestellt. Es ist bereits in die Netze der drei im STEMO-Projekt involvierten Kliniken Charité, UKB und Vivantes eingebunden und kann dadurch jederzeit im jeweiligen Netz in Betrieb genommen…
Im April 2018 ging ein weiteres Stroke-Einsatz-Mobil an der Rettungswache Mariendorf in Berlin-Neukölln an den Start. Es handelt sich um die dritte mobile Schlaganfallklinik in Berlin. Die medizinische Betreuung erfolgt durch Ärzte und MTRA vom Vivantes-Klinikum Neukölln. Mit dem dritten…
Im November 2017 wurde das erste Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO), das seit 2011 in Berlin-Wilmersdorf als Forschungsplattform der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Berliner Feuerwehr für die frühestmögliche Schlaganfallbehandlung im Einsatz war, nach 6 Jahren außer Betrieb genommen. Mit ihm wurden…
Im November 2017 wurde das erste Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO), das seit 2011 in Berlin-Wilmersdorf als Forschungsplattform der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Berliner Feuerwehr für die frühestmögliche Schlaganfallbehandlung im Einsatz war, nach 6 Jahren außer Betrieb genommen. Mit ihm wurden…
Im Dezember 2017 wurde das vom Innovationsfonds und von den Bayerischen Krankenkassen geförderte Pilotprojekt „Telenotarzt Bayern“ im Rettungsdienstbereich Straubing gestartet. Das Projektgebiet umfasst die Landkreise Straubing-Bogen, Deggendorf und Regen im Bayerischen Wald.Als durchführendes Unternehmen zeichnet Firma IQ MEDWORKS aus Bayern…
Unter Leitung von Dr. Albrecht Günther, Oberarzt der Klinik für Neurologie des Thüringer Universitätsklinikums Jena (Direktor: Prof. Dr. Otto W. Witte), hat im Herbst 2018 das erste deutsche Tele-Neuro-Intensivmedizin Netzwerk seine Arbeit aufgenommen. Bisher sind die Kliniken in Arnstadt, Rudolstadt…
Unter der Leitung des Chefarztes für Neurologie und Palliativmedizin im Klinikum Hausham, Prof. Stefan Lorenzl, wurde 2017 ein vom Bayerischen Staat gefördertes Telemedizinprojekt gestartet. MEYTEC lieferte an die Neurologische Klinik ein Notebook mit der Software für Videokommunikation MEYDOC® Master sowie…
Am 08.10.2018 fand in Berlin in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund die Clusterkonferenz Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg 2018 statt. Die Politik war durch die beiden Staatssekretäre für Wirtschaft aus Berlin und Brandenburg vertreten. In der Session „Neue Versorgungsformen“ stellte der…